Das Schulleitungsteam besteht aus Beate Dickers (Schulleitung) und Walter Bunse-Esleben (stellvertretende Schulleitung).
Das Schulleitungsteam besteht aus Beate Dickers (Schulleitung) und Walter Bunse-Esleben (stellvertretende Schulleitung).
M. Brinkmann, A. Borgmeier, B. Duwe, B. Dickers, W. Bunse-Esleben, C. Flottmeier, D. Bothe, S. Mackenbrock, E. Hassel, M. Sellmann, I. El-Arkali, N. Simmank, M. Trujillo-Perez, C. Scholl, K. Lüers, M. Hinz, K. Ley, C. Meyer, B. Zeigner, E. Rüther, A. Hillebrand, K. Böke, S. Romweber, C. Salomon, V. Beklas, K. Kloß, D. Falke, S. Gradinger, J. Brüggemeier, F. Friedrich
(auf dem Foto sind nicht alle Kolleginnen und Kollegen anwesend)
Unserer Sekretariat ist von Frau Ruhose besetzt.
montags 7.15 Uhr bis 12.15 Uhr
dienstags bis freitags von 7.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Telefon 02941/22076
Für unser Gebäudemanagement ist Herr Falkenrich zuständig.
Die Schulbezogenen Hilfen zur Erziehung
an der Schule Im Grünen Winkel Lippstadt
werden von Frau Ridel betreut:
Telefon: 02941/22576 mail: b.ridel@jugendwerk-rietberg.de
Schulbezogene Hilfe zur Erziehung ist….
Schulbezogene Hilfe zur Erziehung für wen und wozu?
– Für die Schülerinnen und Schüler
– Für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigte
– Schulbezogene Hilfe zur Erziehung kooperiert mit den Lehrkräften,
der Schulleitung, dem Kommunalen Sozialen Dienst und anderen
außerschulischen Einrichtungen
– Ziel ist, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, um Probleme
möglichst früh zu lösen. Kinder und Jugendliche sollen sich sowohl
im System Schule als auch im Familiensystem wieder stark und
sicher fühlen
…. und wie?
– persönlichen oder familiären Problemen
– schulischen Problemen, z.B. Fehlzeiten, schlechten Beurteilungen
– Konflikten in der Klasse
– Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden
– bei der Suche nach externen Beratungsstellen
Träger der Schulbezogenen Hilfen zur Erziehung an der Schule Im Grünen Winkel ist das Jugendwerk Rietberg.
Dieses Angebot ist für Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 6. Die Schülerinnen und Schüler werden nach der Unterrichtszeit von Fachkräften betreut. Neben dem gemeinsamen Mittagsessen erhalten die Kinder Unterstützung bei den Hausaufgaben. Wichtige Kenntnisse in den Bereichen Sprache und Mathematik können hier gezielt wiederholt und geübt werden.
Natürlich erhalten die Kinder auch Zeit für Gemeinschaftsaktionen wie Spielen, Basteln und Malen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen achten darauf, dass jedes Kind mitmachen kann und sich alle Kinder an gemeinsame Regeln halten. Das Angebot richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder aufgrund einer Berufstätigkeit oder anderer Verpflichtung zur Mittags- oder Nachmittagszeit nicht betreuen können.
Träger der OGS ist die „Initiative Jugendarbeitslosigkeit“ Lippstadt (INI)
Die 13 + Gruppe ist ein Nachmittagsangebot für die Schüler/innen der 7.- 10. Klasse an der Schule Im Grünen Winkel. Das gemeinsame Mittagessen nach Schulschluss sowie die Unterstützung bei der Erstellung der Hausaufgaben sind feste Strukturen unseres Alltagsprogramms. Bei einer Anzahl von 13 – 15 Schüler/innen versuchen wir gruppendynamische Interaktionen zu begleiten. Außerdem sind wir sehr darum bemüht, den individuellen Anfragen und Themen Raum zu geben. Durch gemeinsame Aktionen wie z.B. Basketball spielen, gestalterische Elemente und attraktive Angebote im Ferienbereich, sollen positives Sozialverhalten und ein gemeinsames Gruppengefühl gefördert werden. Obwohl unsere Schüler/innen die „Älteren“ sind, bedeutet eine Betreuungszeit bis 15.00 Uhr einen langen Schultag. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, dass wir gemeinsam Spaß haben und innerhalb der Gruppe eine entspannte Atmosphäre vorherrscht.
Der Träger der 13plus Gruppe ist die „Initiative Jugendarbeitslosigkeit“ Lippstadt (INI).