Das Schulleitungsteam besteht aus Beate Dickers (Schulleiterin) und Walter Bunse-Esleben (stellvertretende Schulleitung).
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Brinkmann, A. Borgmeier, B. Duwe, B. Dickers, W. Bunse-Esleben, C. Flottmeier, D. Bothe, B. Schmolke-Kohl,S. Mackenbrock, D. Sternik, N. Simmank, M. Trujillo-Peres, C. Scholl, K. Lüers, M. Hinz, K. Ley, C. Meyer B. Zeigner, E. Rüther, A. Hillebrand, K. Böke, S. Romweber, T. Pape, C. Meier, C. Salomon, C. Becher, V. Beklas (auf dem Foto sind nicht alle Kolleginnen und Kollegen anwesend)
Unserer Sekretariat ist von Frau Ruhose besetzt.
montags 7.20 Uhr bis 12.10 Uhr
dienstags bis freitags von 7.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Telefon 02941/22076
Für unser Gebäudemanagement ist Herr Ollas zuständig.
Die Schulbezogene Hilfen zur Erziehung
an der Schule Im Grünen Winkel Lippstadt
wird von Frau Ridel betreut:
Telefon: 02941/22576 mail: b.tack@jugendwerk-rietberg.de
Was sind „Schulbezogene Hilfen zur Erziehung“? Der Schulalltag gestaltet sich für Schüler, Lehrer und Eltern immer komplexer. Heute beeinflusst eine Vielzahl von Faktoren die Schullaufbahn unserer Schüler.
- Stress in der Klasse/Gruppe
- Stress in der Familie
- Ärger auf dem Schulhof
- Schulmüdigkeit
Um diesen Veränderungen im Schulalltag entgegenzuwirken richtete der Verein “Lernen Fördern” 2004 eine Stelle als Anlaufpunkt ein, die Eltern, Lehrern und Schülern als Hilfe zur Verfügung steht. Welche Aufgaben haben die “Schulbezogenen Hilfen zur Erziehung“ Aufgaben im Allgemeinen Schulalltag
- Interdisziplinärer kollegialer Austausch
- Unterrichtsgestaltung/Unterstützung von Projekten zu bestimmen Themen
- Ansprechpartner für die Schüler
Individuelle Hilfen
- Streitschlichtung/ Krisenintervention
- Kompetenzen der Schüler stärken bzw.unterstützen
- Heranführen Einzelner an den Schulalltag
- Schonraum für SchülerInnen in besonderen Situationen
- Begleitung des einzelnen Schülers in schwierigen Situationen
Aufgaben im Feld Schule/ Elternhaus/ Elternarbeit
- Vermittler Elternhaus /Schule
- Eltern- und Familienarbeit, die sich aus dem Schulalltag ergibt
- Kooperation/Vernetzung von Hilfe
Die „Schulbezogenen Hilfen zur Erziehung“ bietet jeden ersten Dienstag im Monat, in der Zeit von 8:15 Uhr bis 10:15 Uhr ein Elterncafé an. Eingeladen sind alle Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schüler. Zu diesem Elterncafé werden Referenten eingeladen, die zu bestimmten Themen referieren.
OGS
Dieses Angebot ist für Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 6. Die Schülerinnen und Schüler werden nach der Unterrichtszeit von Fachkräften betreut. Neben dem gemeinsamen Mittagsessen erhalten die Kinder Unterstützung bei den Hausaufgaben. Wichtige Kenntnisse in den Bereichen Sprache und Mathematik können hier gezielt wiederholt und geübt werden.
Natürlich erhalten die Kinder auch Zeit für Gemeinschaftsaktionen wie Spielen, Basteln und Malen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen achten darauf, dass jedes Kind mitmachen kann und sich alle Kinder an gemeinsame Regeln halten. Das Angebot richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder aufgrund einer Berufstätigkeit oder anderer Verpflichtung zur Mittags- oder Nachmittagszeit nicht betreuen können.
Träger der OGS ist die „Initiative Jugendarbeitslosigkeit“ Lippstadt (INI)
13plus
Die 13 + Gruppe ist ein Nachmittagsangebot für die Schüler/innen der 7.- 10. Klasse an der Schule Im Grünen Winkel. Das gemeinsame Mittagessen nach Schulschluss sowie die Unterstützung bei der Erstellung der Hausaufgaben sind feste Strukturen unseres Alltagsprogramms. Bei einer Anzahl von 13 – 15 Schüler/innen versuchen wir gruppendynamische Interaktionen zu begleiten. Außerdem sind wir sehr darum bemüht, den individuellen Anfragen und Themen Raum zu geben. Durch gemeinsame Aktionen wie z.B. Basketball spielen, gestalterische Elemente und attraktive Angebote im Ferienbereich, sollen positives Sozialverhalten und ein gemeinsames Gruppengefühl gefördert werden. Obwohl unsere Schüler/innen die „Älteren“ sind, bedeutet eine Betreuungszeit bis 15.00 Uhr einen langen Schultag. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, dass wir gemeinsam Spaß haben und innerhalb der Gruppe eine entspannte Atmosphäre vorherrscht.
Der Träger der 13plus Gruppe ist die „Initiative Jugendarbeitslosigkeit“ Lippstadt (INI).